Putzzwang

Der Putzzwang zählt zu den Reinigungszwängen bzw. Reinlichkeits­zwängen und ist durch einen hohen Druck, bestimmte Bereiche des alltäglichen Umfelds immer wieder putzen zu müssen, gekennzeichnet.

Das einmalige Putzen führt dabei bei den Betroffenen nicht zu dem Gefühl, dass die geputzte Stelle sauber ist. Stattdessen verspüren die Erkrankten den Druck, bestimmte Bereiche immer wieder reinigen zu müssen, obwohl für einen außenstehenden Beobachter keine Verschmutzung mehr erkennbar ist.

Das Wohnumfeld der vom Putzzwang betroffenen kann sich auf zwei verschiedene Arten darstellen: Viele Menschen mit Putzzwang achten darauf, dass ihre Wohnung sehr aufgeräumt und gepflegt aussieht, so dass beinahe der Eindruck entsteht, dass die Wohnung nicht wirklich bewohnt wäre.

Bei anderen Erkrankten kann aber ein durchaus anderes Bild entstehen, denn es kann vorkommen, dass die Erkrankten durch den Putzzwang so viel Zeit und Energie für das wiederholte Reinigen bestimmter Bereiche benötigen, dass andere Bereiche ihres Wohnumfeldes einen eher ungepflegten und verwahrlosten Eindruck machen. Wenn man ihre Wohnung dann betritt, gelangt man oft zunächst in einen penibelst gepflegten Bereich, in dem die Erkrankten wegen ihrer Putzzwänge auf äußerste Sauberkeit achten - denn nur in diesem Bereich können sie sich überhaupt ewas wohl und sicher fühlen. Und sobald man eine Tür weiter geht und das Nachbarzimmer betritt, kann einen ein Bild wie bei einem Messie-Syndrom erwarten, denn für diese Räume reicht die Kraft der Betroffenen nicht mehr aus, so dass sich hier Gegenstände, Müll und Unrat ansammeln können. Diese Konstellation ist für die Betroffenen dann gleich doppelt bedrohlich, denn durch die augenscheinlich “unreinen” Räume werden ihre Sorgen und Befürchtungen und die damit verbundenen Gefühle von Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein scheinbar bestätigt.

Weitere Informationen zu den Ursachen und Behandlungs­möglichkeiten des Putzwangs finden Sie im Kapitel Reinigungszwang.

Autoren des Artikels: